Eisbachrenaturierung
FILM
Die Renaturierung des Eisbaches
Die 28-minütige Langversion mit Kommentar und neuen Aufnahmen.
Oktober 2021
Am 2. Oktober 2021 wurde unser Renaturierungsgebiet ganz offiziell eingeweiht. Überdurchschnittlich viele Volksvertreter aus Kommunen, Verbandsgemeinde und Kreis ließen es sich nicht nehmen, an der wegen Corona klein gehaltenen Einweihungsfeier teilzunehmen. Zu Wort kamen Karl Meister, Beigeordneter der VG Leiningerland, Verbandsbürgermeister Frank Rüttger, unser Ortsbürgermeister Bernd Findt, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sissi Lattauer, erste Beigeordnete der Stadt Eisenberg und nicht zuletzt der Planer und Bauleiter des gelungenen Projekts, Andreas Valentin.
Etwas Stolz schwang in den Reden von Bernd Findt und Andreas Valentin schon mit; wird das Projekt mit Beispielcharakter doch überregional beachtet und die Maßnahme jüngst vom Verband Region Rhein-Neckar im Rahmen des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“ mit € 10.000,- ausgezeichnet.
Bilder von der Veranstaltung:
Die Veranstaltung fand auf dem Gelände des Wasserspielplatzes statt. Ortsbürgermeister Bernd Findt Volker Schmidt, Ortsvorsteher Ortsteil Rodenbach Am Rednerpult: Bernd Findt Aufstellung zum Pressefoto Aufstellung zum Pressefoto Lächeln bitte für die Rheinpfalz. Landrat Ihlenfeld, VG-Bürgermeister Rüttger Am Rednerpult: Frank Rüttger Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld Andreas Valentin und Landrat Ihlenfeld Ökonomierat Norbert Schindler, im Hintergrund Altbürgermeister Klaus Linska ind Reinhard Fischer Wo gesprochen wird, braucht es Zuhörer. Geladene Gäste der Feier. Adolf Kauth, ehem. Bürgermeister der Stadt Eisenberg Frank Rüttger, Bernd Findt, Karl Meister Andreas Valentin, Bernd Findt, Karl Meister

Vom Acker zum Biotop: Eindrücke von der Entstehung des Renaturierungsgebietes vermittelt der Kurzfilm von Robert Schwarz.
Kurzversion: 11 Minuten

Die Eisbachrenaturierung in den Jahren 2019/20, kann man als das herausragende Landschaftsprojekt unserer Ortsgemeinde in den letzten Jahrzehnten bezeichnen.
Ein Projekt, dass in zweierlei Hinsicht zum Nutzen der Einwohnerinnen und Einwohner Ebertsheims dient. Zum Einen dient es der Renaturierung eines natürlichen Fließgewässers, mit allen positiven Elementen für Flora und Fauna. Zum Anderen dient es auch dem Hochwasserschutz unserer Ortsgemeinde, da hier ein Hochwasserrückhaltevolumen von 16 500 qbm geschaffen wurde.
Bis zum Beginn der Maßnahme mussten allerlei Hürden überwunden werden. Vom Ankauf des etwa 3,5 Hektar großen benötigten Geländes, bis zur Genehmigung durch die entsprechenden Behörden. Letztlich brachte die Finanzierung der Renaturierungsmaßnahme durch eine Bundes/Landes-Förderung in Höhe von 90 % der Gesamtkosten durch die „Aktion Blau Plus“ den Durchbruch zur Herstellung dieses naturnahen Vorzeigeprojektes.

Dass im Endeffekt auch noch ein naturnaher Wasserspielplatz für unsere Kleinen entstehen konnte, war eine besonders schöne Zugabe und rundet die gelungene Gesamtanlage positiv ab.


Das Gebiet wird von vielen Besuchern sehr gut angenommen. Mittlerweile finden Führungen von Naturschutzverbänden durch das Gebiet statt und Schulklassen finden unser Renaturierungsgebiet als Ausflugsziel besonders attraktiv.
Mit dem Renaturierungsgebiet wurde ein Biotop geschaffen, in dem die Entwicklung der Flora und Fauna sich selbst überlassen bleibt. Wir bitten um Verständnis, dass der Besucher in dieser Naturlandschaft keine Sanitären Anlagen, also auch keine Toilettenanlagen vorfindet. Wir verfolgen ein ökologisches Ziel und bitten alle Besucher, anfallenden Müll wieder mit nach Hause zu nehmen. Für Hunde besteht Anleinpflicht! Wir alle wünschen uns, dass sich dieses neue Stück Natur weiterhin ungestört entwickeln kann!
Winter in der Renaturierung


